Addresse

Trompeter Str. 8, 40764 Langenfeld

Telefon:

8:00 – 12:00 (Mo.-Fr.)

10:00 – 12:00 (Sa.)

16:30 – 19:00 (Mo., Di., Do., Fr.)

Telefonnummer

(02173) 1067210

 

Notfälle:

Liebe Patientenbesitzer, bitte beachten Sie, dass wir aktuell keine Kapazitäten für Neukunden haben.

Unsere Leistungen im Überblick

Untersuchung und Behandlung bei akuten Erkrankungen

Eine unserer Hauptaufgaben besteht natürlich darin, unsere Patiententiere bei Erkrankungen bzw. Auffälligkeiten zu untersuchen und zu behandeln. In ganz akuten Notfällen ( wie z.B. hochgradigen Bißwunden oder Verkehrsunfällen ) bitten wie Sie um eine kurze telefonische Information, damit wir in der Praxis alle Vorbereitungen für die Aufnahme eines Notfalles treffen können. Bei Erkrankungen, von denen ein starkes Infektionsrisiko für andere Tiere ausgeht, vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Termin außerhalb der Sprechstunde.

Vorsorgeuntersuchungen

Für unsere Patienten führen wir gezielte Vorsorgeuntersuchungen durch.

Im Rahmen einer Schutzimpfung erfolgt immer eine Allgemeine Untersuchung des Tieres auf gesundheitliche Auffälligkeiten. So können beginnende Symptome für bestimmte Erkrankungen oft rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Manchmal werden zusätzliche Untersuchungen – wie z.B. Blutuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen – notwendig, um genau zu erkennen, was Ihrem Tier fehlt.

Bei älter werdenden Tieren raten wir zu regelmäßigen ( meist jährlichen ) Blutuntersuchungen, um z.B. ein Leber- oder Nierenleiden rechtzeitig zu erkennen.

Bei der Untersuchung von Kaninchen  gehört es für uns zur Routine, die Maulhöhle auf eventuell vorliegende Zahnprobleme zu kontrollieren.

Wir beraten Sie gerne über ein sinnvolles Management von Parasiten ( wie z.B. Würmer, Flöhe und Zecken ) und führen im eigenen Labor parasitologische Routineuntersuchungen durch.

Schutzimpfungen bei Hunden

Für unsere Patienten führen wir gezielte Vorsorgeuntersuchungen durch.

Im Rahmen einer Schutzimpfung erfolgt immer eine Allgemeine Untersuchung des Tieres auf gesundheitliche Auffälligkeiten. So können beginnende Symptome für bestimmte Erkrankungen oft rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Manchmal werden zusätzliche Untersuchungen – wie z.B. Blutuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen – notwendig, um genau zu erkennen, was Ihrem Tier fehlt.

Bei älter werdenden Tieren raten wir zu regelmäßigen ( meist jährlichen ) Blutuntersuchungen, um z.B. ein Leber- oder Nierenleiden rechtzeitig zu erkennen.

Bei der Untersuchung von Kaninchen  gehört es für uns zur Routine, die Maulhöhle auf eventuell vorliegende Zahnprobleme zu kontrollieren.

Wir beraten Sie gerne über ein sinnvolles Management von Parasiten ( wie z.B. Würmer, Flöhe und Zecken ) und führen im eigenen Labor parasitologische Routineuntersuchungen durch.

Schutzimpfungen bei Katzen

Wir führen Schutzimpfungen bei Katzen routinemäßig gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und Tollwut durch. Nach erfolgter Grundimmunisierung sind weitere Tollwutimpfungen erst nach 4 Jahren erforderlich. Katzenseuche und Katzenschnupfen muß nach Vorgaben der Impfstoffhersteller weiterhin jährlich nachgeimpft werden.

Auf Wunsch können wir Ihre Katzen auch gegen Chlamydien, Leukose und FIP impfen. Vor einer ersten Impfung gegen Leukose und FIP führen wir immer erst eine Blutuntersuchung auf das Vorliegen dieser tödlich verlaufenden Virusinfektionen durch. Sollte die Katze schon ( symptomlos ) mit diesen Erkrankungen infiziert sein, könnte eine Impfung die Krankheiten zum Ausbruch bringen und darf daher nicht durchgeführt werden.

Schutzimpfungen für Kaninchen

Myxomatose und RHD sind Erkrankungen, die bei Kaninchen in der Regel tödlich verlaufen. Eine regelmäßige Schutzimpfung von Kaninchen gegen Myxomatose ( alle 4-6 Monate ) und RHD ( 1 x jährlich ) ist der einzige Schutz gegen diese Erkrankungen. Ungeimpfte Tiere sind bei einer Infektion mit diesen Erkrankungen nicht mehr zu retten. 

Auf Wunsch impfen wir Ihre Kaninchen auch gegen Kaninchenschnupfen.

Wir bieten regelmäßig Gruppenimpfungen an, bei denen sich mehrere Tierhalter auf einen Impftermin verständigen. Dabei können dann größere Impfstoffmengen verimpft werden, wodurch sich die Kosten für die Impfungen im Verhältnis zur Einzelimpfung verringern lassen.

Bitte sprechen Sie uns an.

Ausstellung von EU-Heimtierpässen

In unserer Praxis stellen wir für Ihre Hunde und Katzen EU-Heimtierausweise aus.

 

Aber: Was ist eigentlich ein EU-Heimtierausweis?

Der EU-Heimtierausweis ist ein persönlicher Ausweis für Hunde, Katzen oder Frettchen, der für Reisen innerhalb der Europäischen Union vorgeschrieben ist. Als amtliches Dokument darf der EU-Heimtierausweis nur von Amtstierärzten und praktizierenden Tierärzten ausgestellt werden. Verbindlicher Bestandteil des EU-Heimtierausweises ist auch die Identifizierung des Tieres durch einen Chip bzw. eine lesbare Tätowierung (noch bis zum 2. Juli 2011). In den Ausweis können alle Impfungen, Entwurmungen und eine Gesundheitsbescheinigung vom Tierarzt eingetragen werden.

Weitere Infos zum EU-Heimtierausweis finden Sie hier.

Wir informieren Sie gerne über die jeweiligen Einreisebestimmungen in EU-Länder und Drittländer. Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie auch unter www.petsontour.de

 

Kennzeichnung von Tieren durch Mikrochip/Tätowieren

Eine eindeutige Kennzeichnung von Haustieren ist oft die einzige Möglichkeit, ein entlaufenes oder verloren gegangenes Haustier wieder zu finden.

Die Implantation eines Mikrochips stellt eine moderne unverfälschbare Kennzeichnung des Tieres dar. Dieser Eingriff erfordert keine Narkose und kann jederzeit bei uns durchgeführt werden.

Die Mikrochipnummer wird dann noch kostenlos auf den Besitzer registriert, z.B. bei Tasso. Gerne übernehmen wir diese Registrierung nach Absprache für Sie. ( kostenfrei )

In NRW ist eine Kennzeichnung mit Mikrochip gemäß  Landeshundegesetz für große Hunde vorgeschrieben ( sogenannte 20/40er Hunde ).

Desweiteren ist bei uns eine Kennzeichnung von Tieren durch das Anbringen von Tätowierungen möglich. Dieser Eingriff erfordert auf jeden Fall eine Vollnarkose. Manchmal sind Tätowierungen nach einiger Zeit nicht mehr einwandfrei lesbar, so dass eine eindeutige Identifizierung des Tieres nicht immer möglich ist und dadurch bei Fundtieren die Rückgabe an den Besitzer erschwert wird.

Röntgenuntersuchungen

Wir führen in unserer Praxis mit einem modernen leistungsstarken Gerät Röntgenuntersuchungen routinemäßig bei Hunden, Katzen, Kaninchen und kleinen Nagern durch.

Bei auffälligen röntgenologischen Befunden digitalisieren wir die Röntgenbilder anschließend mittels einer Digitalkamera. Die Bilder werden dann in unserem Praxisprogramm zu dem betreffenden Patienten abgespeichert und können bei Bedarf per email verschickt, auf DVD gebrannt oder auf USB-Sticks gespeichert werden.


Bei Kaninchen mit auffälligem Zahnbefund raten wir zu Röntgenuntersuchungen des Kopfes in 2 Ebenen, da Zahnerkrankungen ohne Röntgenkontrollen nur zu 25-50 % richtig erkannt werden können.

Weitere Behandlungen

Blut- und Laboruntersuchungen

  1. Eine Blut- und Laboruntersuchung bei Kleintieren, wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Ratten, dient der Überwachung der Gesundheit und der frühzeitigen Erkennung von möglichen Krankheiten.
  2. Die Untersuchungen umfassen in der Regel die Analyse von Blutparametern und das Ausschau halten nach Anzeichen von Infektionen oder anderen Erkrankungen.
  3. Die Häufigkeit von Untersuchungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, es empfiehlt sich jedoch regelmäßig die Gesundheit des Tieres überwachen zu lassen, um mögliche Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

Injektionsnarkosen für Hunde/Katzen/kleine Heimtiere

  1. Injektionsnarkosen sind eine Methode, um Tiere während einer Operation oder einer anderen medizinischen Behandlung zu betäuben.
  2. Die Narkose wird über eine Injektion in den Muskel oder eine Vene verabreicht.
  3. Injektionsnarkosen sind sicher und wirksam für Hunde, Katzen und andere Kleintiere und ermöglichen es, die Behandlung schmerzfrei durchzuführen. Sie werden von einem Tierarzt oder einem Tierarzthelfer verabreicht und unter ständiger Überwachung durchgeführt.

vorübergehende stationäre Aufnahme

begleitende biologische Therapiekonzepte

  1. Begleitende biologische Therapiekonzepte sind Behandlungsmethoden, die zusätzlich zu einer schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden können, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  2. Sie zielen darauf ab, das Gleichgewicht des Organismus wiederherzustellen und den Körper des Tieres bei der Selbstregulation zu unterstützen.
  3. Beispiele für begleitende biologische Therapiekonzepte bei Tieren sind die Homöopathie, die Akupunktur, die Osteopathie und die Phytotherapie (Heilpflanzenbehandlung). Sie werden von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und können bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden.

Zahnbehandlung für Kaninchen und kleine Heimtiere

  1. Die Zahnbehandlung bei Kaninchen und anderen Kleintieren ist wichtig, um Zahnprobleme und Schmerzen zu vermeiden und die Gesundheit des Tieres zu erhalten.
  2. Kaninchen und andere Kleintiere haben ständig wachsende Zähne, die regelmäßig von einem Tierarzt überprüft und ggf. gekürzt werden müssen, um die Zahnspitzen abzurunden.
  3. Zahnbehandlungen bei Kleintieren werden in der Regel unter Narkose durchgeführt, um das Tier zu schützen und eine schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen. Die Narkose wird von einem Tierarzt oder einem Tierarzthelfer verabreicht und unter ständiger Überwachung durchgeführt.

Zahnsteinentfernung mit Ultraschall bei Hunden und Katzen

  1. Zahnsteinentfernung bei Hunden und Katzen kann mit Ultraschall durchgeführt werden, um Zahnstein und Plaque zu entfernen und die Zähne und das Zahnfleisch zu reinigen.
  2. Der Ultraschall wird von einem Tierarzt oder einem Tierarzthelfer mithilfe einer speziellen Ultraschall-Sonde an den Zähnen des Tieres angewendet.
  3. Die Zahnsteinentfernung mit Ultraschall ist eine schonende und effektive Methode, um Zahnstein und Plaque zu entfernen und die Zähne und das Zahnfleisch des Tieres zu reinigen. Sie wird in der Regel unter Narkose durchgeführt, um das Tier zu schützen und eine schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen.

Chirurgische Eingriffe (Weichteilchirugie)

  1. Chirurgische Eingriffe für Tiere, auch Weichteilchirurgie genannt, sind Operationen, die an Weichteilen des Körpers, wie Haut, Muskeln, Sehnen und Bändern, durchgeführt werden.
  2. Weichteilchirurgie bei Tieren kann beispielsweise erforderlich sein, um Verletzungen zu behandeln, Tumoren zu entfernen oder andere Erkrankungen oder Anomalien zu korrigieren.

Abnahme des Sachkundenachweises für große Hunde (20/40)

Der Sachkundenachweis für große Hunde (20/40) ist eine Prüfung, die in Deutschland für Hundehalter verpflichtend ist, die einen Hund besitzen, der zur Rasse der sogenannten „Kampfhunde“ gehört oder eine Schulterhöhe von mindestens 20 cm oder ein Gewicht von mindestens 40 kg hat. Die Prüfung dient dazu, dass der Hundehalter sein Wissen über die Haltung und Erziehung von Hunden unter Beweis stellt und zeigt, dass er in der Lage ist, den Hund angemessen zu führen und zu kontrollieren. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil und wird von einer zuständigen Stelle wie dem Veterinäramt oder dem Landesverband für das Deutsche Hundewesen abgenommen.

Tumor Entfernung

Die Entfernung von Tumoren bei Tieren, auch als Tumorresektion bezeichnet, ist eine chirurgische Maßnahme, die dazu dient, bösartige Tumoren oder Wucherungen im Körper von Tieren zu entfernen. Diese Operation wird in der Regel dann durchgeführt, wenn der Tumor gut abgegrenzt ist und es möglich ist, ihn vollständig zu entfernen, ohne dabei gesundes Gewebe zu beschädigen. Die Tumorresektion ist ein wichtiger Bestandteil der Tumortherapie bei Tieren und kann dazu beitragen, das Leben des Tieres zu verlängern und seine Lebensqualität zu verbessern. Vor der Operation werden in der Regel eine gründliche körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans durchgeführt, um die Größe und den genauen Standort des Tumors zu bestimmen.

!Achtung!

Liebe Patientenbesitzer,

die Praxis bleibt Weihnachten ab Dienstag den 24.12.2024 bis Mittwoch den 01.01.2025 geschlossen.

Ab Donnerstag den 02.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!

In dringenden tierärztlichen Notfällen wenden Sie sich bitte an die umliegenden Tierkliniken:

Dr. Wodecki in Leverkusen (02171-89809), Tierklinik Neandertal in Haan (02129-375070), Tierklinik Stommeln in Pulheim (02238-3454) oder an den Mobilen Tiernotdienst 24 (0160-8811884)

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Praxisteam